Kontakt

Unterricht

Als staatlich anerkanntes Gymnasium arbeiten wir nach den curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen. Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren nach 13 Schuljahren (G9-Modus) die Prüfungen des niedersächsischen Zentralabiturs.

Um die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu steigern, legen wir großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre in kleinen Lerngruppen: In der Sekundarstufe I sind 14 – 22 Schüler in einer Klasse, in der Sekundarstufe II besuchen durchschnittlich 11 Schüler einen Kurs.

Der Fachunterricht wird durch ein vielfältiges Ganztagsangebot (AG, Musikwerkstatt, Zirkusakrobatik, Darstellendes Spiel, Neurobic, Holztechnik, IT, Soziales Lernen,…) abgerundet.

MINT-Unterricht

Im Fach „MINT“ wechseln die thematischen Inhalte halbjährlich. Hier liegt der Schwerpunkt auf der fächerübergreifenden Bearbeitung unterschiedlicher Themen wie beispielsweise Sportphysiologie, Lebensmittelchemie, Wasser als Lebensgrundlage, Bionik, Robotik und Virtutal Reality.

Seit Jahren schon zeichnet die Initiative „MINT Zukunft e.V.“ unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz das GLH für das besondere Angebot und das Engagement von Lehrkräften und Schüler:innen aus. Das vielfältige Angebot geht weit über die curricularen Vorgaben hinaus und beinhaltet beispielsweise die individuelle Förderung von Schüler:innen ebenso wie Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus Lehre, Wirtschaft und Handwerk. Dank der digitalen Voraussetzungen am GLH ist das Gymnasium neben „MINT-freundlich“ auch als digitale Schule zertifiziert und somit eine von nur wenigen Schulen in Deutschland mit dem Prädikat „MINT-freundliche digitale Schule“.

Profilunterricht

Die Stundentafel beinhaltet in den Jahrgängen 8 – 10 ein Profilfachangebot. Die Schüler können je nach Neigung zwischen den Fächern „Englisch“, „Darstellendem Spiel“ und „MINT“ wählen. Der Unterricht erfolgt nach schulinternen Curricula.

Das Profilfach Englisch dient der Vertiefung kommunikativer und methodischer Fähigkeiten. Es findet kein Erlernen neuer Grammatik statt, sondern vielmehr soll anhand zusätzlicher Themen der Umgang mit der englischen Sprache geschult werden.

Das Fach „Darstellendes Spiel“ fördert die Schüler und Schülerinnen umfassend in allen Bereichen ihrer Persönlichkeit. Es setzt ihre Kreativität frei und entwickelt ihre ästhetischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten.

Methoden und Hausaufgaben

Im Rahmen eines internen Methoden- und Arbeitstechniken-Curriculums bringen wir unseren Schüler:innen nach und nach gymnasiale Lern- und Arbeitstechniken bei. Gerade in den 5. und 6. Klassen bereiten wir unsere Schüler auf die Methodenbeherrschung und die Fähigkeit vor, die verfügbare Arbeitszeit selbstständig einzuteilen und effizient zu nutzen. Zu Beginn der Einführungsphase nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem dreitägigen Methodentraining teil.

Fest im Stundenplan verankert ist in den Klassenstufen 5 bis 10 das „Silentium“: Unter Lehreraufsicht fertigen die Schüler:innen hier ihre schriftlichen Hausaufgaben bereits in der Schule an und üben sich so in Arbeitsorganisation und selbstständigem Lernen.

In der Qualifizierungsstufe der gymnasialen Oberstufe legen wir besonderen Wert auf die Unterrichtsinhalte des Seminarfachs. In ihm werden die Schüler:innen zu selbstständigem, methodisch differenziertem Lernen und Arbeiten angeleitet und auf die Herausforderungen an Universitäten und Fachhochschulen vorbereitet.

Sprachen

Neben dem curricularen Englischunterricht werden die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9, 11 und – bei entsprechender Begabung bzw. Interesse – 13 in zusätzlichen Unterrichtsstunden auf die Cambridge-Prüfungen (University of Cambridge ESOL Examinations, PET, FCE und CAE) vorbereitet.

Unsere Schülerinnen und Schüler wählen als 2. Fremdsprache ab der 6. Klasse unter den Sprachen Latein, Spanisch und Französisch. Üblicherweise wird die zweite Fremdsprache bis einschließlich der 11. Klasse oder darüber hinaus in der Qualifikationsphase als Ergänzungs- oder Prüfungsfach fortgeführt. Bei ausreichender Nachfrage kann in der 11. Klasse die 2. Fremdsprache durch eine andere ersetzt werden.

Digitale Bildung

Als allgemeinbildende Schule wollen wir junge Menschen frühzeitig für technische Berufe begeistern und auf die digitalen Anforderungen in der Berufswelt vorbereiten. In diesem Kontext stehen das mediengestützte mobile Lernen (mit der Itslearning®-Lernplattform und mobilen Endgeräten) ab Klasse 6 und die Einrichtung des Faches Informatik (Klasse 8 bis 10), das in der Oberstufe als Abiturprüfungsfach fortgeführt werden kann.

Als n-21-Schule machen wir unsere Schüler mit modernen Informationstechnologien vertraut. Ab Klasse 5 arbeiten wir mit interaktiven Whiteboards und Tablet-PCs sowie unserer Lernplattform. Um ein reibungsloses Arbeiten im Internet zu gewährleisten, verfügt das GLH über eine eigene 1-GBit-Glasfaserleitung. Dieses innovative Angebot fasziniert und motiviert unsere Schüler:innen und Lehrer:innen gleichermaßen und schlägt eine Brücke von der wirklichen Lebenswelt in unsere Klassenzimmer. Wir vermitteln damit Medienkompetenz und lehren einen verantwortungsvollen Umgang mit moderner Informationstechnologie. So bereiten wir unsere Schüler:innen zielorientiert auf die Studien- und Berufswelt mit ihren Intranets, Foren und Plattformen vor.

Bereits unsere Sechstklässler werden im Fach IT auf die Arbeit mit Tablet-PCs ab Klasse 6 vorbereitet. Nach unserem schuleigenen Medienbildungs- und Präventionskonzept werden unsere Schülerinnen und Schüler zu einem kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien erzogen.

Unsere Informatikschüler:innen legen darüber hinaus in den Klassenstufen 8, 9 und 10 standardmäßig Modulprüfungen für das international anerkannte ICDL-Zertifikat ab (International Certification of Digital Literacy), den internationalen Standard für digitale Kompetenzen. Das Gymnasium Lüneburger Heide ist als Prüfungszentrum für diesen internationalen „Computer-Führerschein“ akkreditiert.

Um den Anforderungen und der Schnelllebigkeit der digitalen Welt gerecht zu werden, wird das Kollegium regelmäßig geschult.

Fördern und Fordern

Ob Unterstützung oder zusätzliche Herausforderung – unsere Schule zeichnet sich durch vielfältige Zusatzangebote aus, mit denen wir individuelle Stärken stärken und Schwächen schwächen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 unterstützen wir bei Bedarf unterrichtsbegleitend im Rahmen des Förderunterrichts in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Begleitet und koordiniert werden alle Begabungsförderungsangebote durch eine IFLW-geprüfte „Begabungspädagogin (IFLW)“. Columbus-Kurse mit Themen aus allen Bereichen werden in der Regel parallel zum Fachunterricht angeboten und für ein Halbjahr angewählt. Die Ringvorlesungen werden von Schülerinnen oder Schülern zu einem selbstgewählten Thema für ausgewählte Jahrgänge gehalten. Des Weiteren werden individuelle Förderpläne erstellt.

Begabtenförderung am Gymnasium Lüneburger Heide

Gymnasiale Oberstufe

Als staatlich anerkanntes Gymnasium führen wir am Ende der Qualifikationsphase in Klasse 13 die niedersächsischen Zentralabiturprüfungen in fünf Prüfungsfächern durch.

In der Einführungsphase (11. Klasse) startet das Schuljahr mit einem dreitägigen Methodentraining, das von uns bei unserem Kooperationspartner NaturCampus Bockum durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler belegen drei der vier Naturwissenschaften Chemie, Biologie, Physik und Informatik. Zudem können Sie zwischen Kunst, Musik und Darstellendem Spiel wählen („2 aus 3“). Möchte man in der Qualifikationsphase Sport als Prüfungsfach wählen, belegt man bereits in der Einführungsphase zusätzlich das Fach Sporttheorie. Zusätzlich entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für zwei der Kursangebote Ökonomie/finanzen, Mediendesign, Holztechnik und Psychologie/Gesundheit.

Das zweiwöchige Betriebspraktikum findet in der Regel im Januar statt.

In der Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt aus folgendem Angebot:

  • sprachlicher Schwerpunkt
  • mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
  • musisch-künstlerischer Schwerpunkt
  • gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

Neu ist, dass nun Sport als Prüfungsfach P5 gewählt werden kann. Außerdem ergänzt nun auch das Fach Darstellendes Spiel das Kursangebot der gymnasialen Oberstufe.

Die individuelle Beratung und Betreuung unserer Oberstufe am GLH erfolgt zum einen durch unseren Oberstufenkoordinator und zum anderen durch die Klassenlehrkräfte sowie die von den Schülerinnen und Schülern gewählten Tutorinnen und Tutoren.

Unser Plus

info@glh.de

+49 4134 91500